intTypePromotion=1
zunia.vn Tuyển sinh 2024 dành cho Gen-Z zunia.vn zunia.vn
ADSENSE

XML MIT VB und ASP_ Galileo Computing_ Chờ xử lý

Chia sẻ: Do Xuan | Ngày: | Loại File: PDF | Số trang:236

128
lượt xem
4
download
 
  Download Vui lòng tải xuống để xem tài liệu đầy đủ

Tham khảo tài liệu 'xml mit vb und asp_ galileo computing_ chờ xử lý', tài liệu phổ thông phục vụ nhu cầu học tập, nghiên cứu và làm việc hiệu quả

Chủ đề:
Lưu

Nội dung Text: XML MIT VB und ASP_ Galileo Computing_ Chờ xử lý

  1. http://www.galileocomputing.de erw. Neuausgabe im Juni
  2. Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns, daß Sie sich für ein Buch der Reihe Galileo Computing ent- schieden haben. Galileo Computing bietet Titel zu allen wichtigen Sprachen, Tools und Tech- niken der Programmierung. Die Bücher der Reihe zeigen, wie es wirklich geht und warum – immer mit Blick auf die praktische Anwendung. Galileo Computing ist Fachliteratur für Experten von Experten. Kompakt in der Darstellung und benutzerfreundlich gestaltet. Jedes unserer Bücher will Sie überzeugen. Damit uns das immer wieder neu gelingt, sind wir auf Ihre Rückmeldung angewiesen. Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Buch mit. Ihre kritischen und freundlichen Anregungen, Ihre Wünsche und Ideen werden uns weiterhelfen. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen. Ihr Galileo-Team Galileo Press Rheinaustraße 134 53225 Bonn lektorat@galileo-press.de
  3. Elmar Geese Markus Heiliger XML mit VB und ASP Internetlösungen für VB- und Web-Entwickler
  4. Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei der Deutschen Bibliothek erhältlich ISBN 3-934358-50-0 Das vorliegende Werk ist in all seinen Teilen © Galileo Press GmbH, Bonn 2000 urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vor- 1. Auflage 2000 behalten, insbesondere das Recht der Über- setzung, des Vortrags, der Reproduktion, der Der Name Galileo Press geht auf den italieni- Vervielfältigung auf fotomechanischem oder schen Mathematiker und Philosophen Galileo anderen Wegen und der Speicherung in elek- Galilei (1564–1642) zurück. Er gilt als Grün- tronischen Medien. dungsfigur der neuzeitlichen Wissenschaft und wurde berühmt als Verfechter des moder- Ungeachtet der Sorgfalt, die auf die Erstellung nen, heliozentrischen Weltbilds. Legendär ist von Text, Abbildungen und Programmen ver- sein Ausspruch Eppur se muove (Und sie be- wendet wurde, können weder Verlag noch wegt sich doch). Das Emblem von Galileo Autor, Herausgeber oder Übersetzer für mög- Press ist der Jupiter, umkreist von den vier liche Fehler und deren Folgen eine juristische Galileischen Monden. Galilei entdeckte die Verantwortung oder irgendeine Haftung über- nach ihm benannten Monde 1610. nehmen. Lektorat Judith Stevens, Bonn Korrektorat Lisa Die in diesem Werk wiedergegebenen Ge- Alexin, Bonn Einbandgestaltung Barbara brauchsnamen, Handelsnamen, Warenbe- Thoben, Köln Titelbild Barbara Thoben, Köln zeichnungen usw. können auch ohne beson- Herstellung Claudia Lucht, Bonn Satz reemers dere Kennzeichnung Marken sein und als sol- publishing services gmbh, Krefeld Druck und che den gesetzlichen Bestimmungen Bindung Bercker Graphischer Betrieb, Kevelaer unterliegen.
  5. Inhalt Vorwort 11 1 XML-Grundlagen 13 1.1 Vorbemerkung 13 1.2 Was ist XML? 14 1.2.1 Konzept und Ziele von XML 14 1.2.2 Warum sich XML durchsetzt 15 1.3 Kurze Geschichte der Auszeichnungssprachen 16 1.4 Die XML-Sprachfamilie 17 1.5 Anwendungsbereiche 19 1.6 Verfügbarkeit von XML-Tools 21 2 Überblick über die XML-Bausteine 23 2.1 XML-Grundregeln 23 2.1.1 Wohlgeformte und gültige Dokumente 23 2.1.2 Struktur eines XML-Dokuments 23 2.2 Die Verarbeitung 25 2.3 XSL – Stylesheets 25 2.4 XPath 25 2.5 DTD 26 2.6 Schema 26 2.7 XLink 27 2.8 XPointer 28 2.9 XHTML 29 2.10 Andere Erweiterungen 31 2.10.1 SMIL 31 2.10.2 MathML 31 2.10.3 UXF 31 3 DTD und Schema 33 3.1 Überblick über Schemata 33 3.2 Einsatzmöglichkeiten von Schemata 35 3.3 Schemata in der Praxis 38 3.3.1 Einbindung von Schemata in Dokumente 38 3.3.2 Schema-Elemente 39 3.3.3 Allgemeine Problematiken bei der Modellierung 40 Inhalt 5
  6. 4 Das Document Object Model 55 4.1 Das W3C DOM 55 4.1.1 Was ist das DOM und was ist es nicht? 55 4.1.2 Vom Dokument zum DOM 56 4.1.3 Objekttypen im DOM 57 4.2 Das Microsoft DOM 58 4.2.1 Die Basis-Objekte im Microsoft DOM 58 4.2.2 Die erweiterten Objekte im Microsoft DOM 60 5 Abfragen in XML 65 5.1 Die Syntax 66 5.2 Operatoren in XPath 67 5.2.1 Vergleichs-Operatoren 67 5.2.2 Numerische Operationen 68 5.2.3 Kontext-Operatoren 69 5.2.4 Wechseln des Kontexts mit der anchestor-Funktion 70 5.2.5 Einsatz der context-Funktion 70 5.2.6 Einsatz der id-Funktion 71 5.2.7 Verwendung von Wildcards 71 5.2.8 Verwendung des Index 72 5.2.9 Typunterscheidung von Nodes 72 5.3 Weitere XPath-Funktionen 74 5.3.1 Boolesche Funktionen 74 5.3.2 Node-Set-Funktionen 74 5.3.3 Numerische Funktionen 74 6 Grundtechniken für die Erstellung der Web-Anwendung 77 6.1 XML-Applikation versus herkömmliche Web-Anwendung 77 6.1.1 Statische Webseiten 77 6.1.2 Datenbankgestützte Dynamische Webseiten 78 6.1.3 Webseiten mit aktiven Client-Komponenten 78 6.1.4 Websites mit aktiven Server-Komponenten 79 6.1.5 Scripting 79 6.1.6 Anforderung an Web-Anwendungen 80 6.1.7 Architektur einer Web-Anwendung 81 6.2 Lösung in XML 82 7 Erzeugen von XML aus Datenbanken 85 7.1 Übersicht über das Projekt xmlDbLayer 85 7.2 Die Beispiel-Datenbank 86 7.3 Datenzugriffsschicht 88 6 Inhalt
  7. 7.3.1 Die Klasse XMLDoc 89 7.4 Erstellen des Projekts xmlDbLayer 90 7.4.1 Erster Test der Bibliothek 99 7.4.2 Die Klasse Documents 100 7.5 ADO-XML 105 7.5.1 Stylesheets für benutzdefiniertes Format und für ADO-XML 111 8 Transformation mit XSL-Stylesheets 115 8.1 XSL/XSLT-Prozessoren 115 8.2 Die wichtigsten Funktionen in XSL-Stylesheets 117 8.2.1 Verknüpfung einer XML-Datei mit einem Stylesheet 118 8.2.2 Erzeugen von HTML im Stylesheet 119 8.2.3 Lesen von Werten aus dem XML-Dokument 120 8.2.4 Schleifen mit for-each 121 8.2.5 Aufrufen von Scripts mit xsl:eval 121 8.2.6 Fall-Unterscheidung mit xsl:choose und xsl:when 124 8.2.7 Fall-Unterscheidung mit xsl:if 129 8.2.8 XSL-Methoden 130 8.2.9 Einsatz von Vergleichsoperatoren 134 8.3 Arbeiten mit XSL:Templates 135 8.3.1 Rekursion mit Templates 136 9 Erzeugung von HTML auf dem Webserver 143 9.1 Browserunabhängigkeit durch serverseitige Verarbeitung 143 9.2 Erstellen der ASP-Seite 143 9.3 Transformation mit XSL 147 9.4 Beschreibung der XSL-Datei 148 9.5 Erstellung der XML-Datei 154 10 Erzeugen von Formularen 155 10.1 Ziel des Beispiels 155 10.2 Kommunikation zwischen Client und Server 155 10.3 Einsprung in die Seite 157 10.4 Erzeugen der XML-Daten für einen Datensatz 158 10.5 Die Transformation 164 10.6 Das Stylesheet fürs Formular 164 10.6.1 Darstellung der Daten 164 10.6.2 Darstellung der Navigationsleiste 167 10.7 Bemerkung 172 Inhalt 7
  8. 11 Erzeugen von Ergebnislisten 173 11.1 Anforderungen an das Beispiel 173 11.2 Kommunikation zwischen Client und Server 173 11.3 Einsprung in die Seite 174 11.4 Erzeugen der XML-Daten 175 11.5 Die Transformation 178 11.6 Das Stylesheet für die Liste 178 11.6.1 Erstellen der Spaltenköpfe 178 11.6.2 Erstellen der Datensatzzeilen 180 11.7 Anmerkung zum Beispiel 184 12 NLS Unterstützung mit XML 185 12.1 Einsatz von Entities 185 12.2 Entities als NLS-Werkzeug 187 12.2.1 Aufbau des VB-Projekts 187 12.2.2 Laden und Speichern der XML Resource-Datei 189 12.2.3 Einfügen neuer Elemente 192 12.2.4 Navigation in der Ressource-Datei 194 12.2.5 Erzeugen der Entity-Datei 195 12.3 Entity-Dateien 198 13 XML im Browser 199 13.1 Welche Webbrowser kommen zum Einsatz? 199 13.1.1 XML im Netscape Navigator 5 199 13.1.2 XML im Internet Explorer 5 199 13.1.3 Andere Browser 201 13.1.4 Browserspezifische XML/XSL-Techniken 201 13.2 Navigation innerhalb einer XML-Datei 203 13.2.1 Navigieren mit dem Data Source Object 203 13.2.2 Navigieren mit dem Document Object Model 205 13.2.3 Navigieren mit dem Document Object Model und dem Unique Identifier 212 13.3 Änderung der Sortierung in der Anzeige 216 13.4 Ein paar abschließende Bemerkungen 220 14 XML-Tools & -Komponenten 221 14.1 Übersicht 221 14.2 Parser 224 14.2.1 SAX Parser 224 14.2.2 Microsoft XML-Parser 225 8 Inhalt
  9. 14.2.3 Xerces-C++ Parser 226 14.2.4 Oracle XML Parser 226 14.2.5 James Clark 226 14.3 Server 227 14.3.1 Microsoft BizTalk-Server 227 14.3.2 Poet eCatalog 227 14.3.3 Poet CMS 227 14.3.4 Software AG Tamino 228 14.3.5 SQL Server XML-Erweiterung 228 14.3.6 ISAPI Erweiterung für den IIS 228 14.4 Editoren 229 14.4.1 Tarent xmlStudio 229 14.4.2 Extensibility XMLAuthority 229 14.4.3 Icon XMLSpy 230 14.4.4 Microsoft XMLNotepad 231 14.4.5 IBM XML Toolkit 232 15 XML-Dokumentationen und Quellen 235 15.1 ASP 235 15.2 DOM 235 15.3 DSSL 235 15.4 EDI 235 15.5 JSP 236 15.6 Link Lists 236 15.7 Mailing Lists 236 15.8 Python 236 15.9 RDF 237 15.10 SAX 237 15.11 SOAP 237 15.12 TCL 238 15.13 Tools 238 15.14 XHTML 238 15.15 XML Common 238 15.16 XML-Data 239 15.17 XML-Namespace 239 15.18 XML-Path 240 15.19 XML-Schema 240 15.20 XSL Transformations 240 Index 241 Inhalt 9
  10. Vorwort Die Icons in diesem Buch Wichtige Hinweise und Tips finden Sie in Abschnitten, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind. Achtung, Abschnitte mit diesem Symbol sprechen eine Warnung aus! Vorwort 11
  11. 1 XML-Grundlagen In diesen Kapitel werden die Grundlagen zum Verständnis von XML behandelt. Die wichtigsten XML-Module werden vorge- stellt und beispielhafte Anwendungsbereiche erläutert. Es wird kurz auf die Entstehung von XML und die weitere Ent- wicklung eingegangen. 1.1 Vorbemerkung Heute ist bereits eine ungeheure Zahl von Ressourcen zu XML verfügbar: Es gibt Dutzende von Büchern, hunderte von Websites mit Tausenden von Dokumenten. Allein die von Microsoft verfügbaren Quellen füllen bereits eine CD. Andere große Softwarefirmen wie SUN oder IBM bieten sehr große Sites mit Informationen und Ressourcen zu XML. Obwohl daher hinreichend Zugriff auf Basisinformationen zu XML be- steht, werden wir auf ein paar Aspekte der XML-Grundlagen eingehen. Jede Erweiterung und Neuerung zum Thema XML produziert eine un- geheure Flut von Informationen. Es ist häufig schwer zu erkennen, was Vorschlag ist, oder was bereits zum Standard gehört. Die Beschreibungen von XML orientieren sich meist am favorisierten Anwendungsgebiet des jeweiligen Verfassers. Dadurch werden oft mißverständliche oder falsche Ansichten publiziert. Praxisbezogene Beschreibungen sind von den verwendeten Software- werkzeugen geprägt. Dabei werden leicht spezifische oder auch feh- lende Features der Tools mit Features von XML verwechselt. Wir werden in diesem Kapitel versuchen, einen Überblick über die Aspekte von XML zu geben, die vor allem für Softwareentwickler relevant sind. Das darüber hinaus bestehende und hoffentlich noch wachsende Interesse an XML sollte der Leser anhand der im Web verfügbaren aktu- ellen Quellen befriedigen. Zu diesem Zweck bietet sowohl die Buch-CD als auch die Website des Buches unter http://www.tarent.de/xml aktu- elle Informationen und Links zu den interessantesten Quellen. XML-Grundlagen 13
  12. 1.2 Was ist XML? Das Kürzel XML steht für EXtensible Markup Language. Um mit dem am weitesten verbreiteten Irrtum zu beginnen: XML ist, entgegen der land- läufigen Meinung, keine Sprache. Es beschreibt die Regeln zur Erzeugung von XML-basierten Auszeichnungssprachen. Seit 1998 wurde eine große Zahl von Sprachen und Spezifikationen zu XML veröffentlicht. Zweck die- ser Sprachen ist die Beschreibung von Daten und Dokumenten und deren Verknüpfung, Validierung, Darstellung und Verarbeitung. 1.2.1 Konzept und Ziele von XML Zunächst einmal geht es bei XML darum, strukturierte Daten in Textda- teien zu speichern. Bei der Entwicklung von XML standen folgende Ziele im Vordergrund: Es sollte für Menschen wie für Maschinen einfach lesbar sein. Es sollte sich für die Speicherung und Übertragung strukturierter Infor- mationen eignen. Es sollte Mechanismen für die Suche und Filterung bereitstellen. Es sollte (im Gegensatz zu HTML) Inhalt und Darstellung vollkommen trennen. Es sollte individuell erweiterbar sein. Durch die Offenheit des Internets besteht ein steigender Bedarf, Darstel- lungen an die technischen Möglichkeiten des Clientsystems und an die biologischen oder sozialen Bedingungen des Rezipienten anzupassen. XML bietet die Möglichkeit, Form und Inhalt voneinander zu trennen. So lassen sich unterschiedliche Darstellungen des gleichen Inhalts besser realisieren. So kann der gleiche Inhalt für die Anzeige in einem PC-Web- Browser, einem Info-Terminal oder einem mobilen Gerät aufbereitet wer- den. Besondere Bedürfnisse der Benutzer sind z.B. die Darstellung für Sehbehinderte und Blinde oder inhaltliche Aggegrationen für Kinder, Hausmänner und Vorstände. 14 XML-Grundlagen
  13. 1.2.2 Warum sich XML durchsetzt Mit Recht beurteilen erfahrene Anwender, Entwickler und Entscheider neue Entwicklungen zurückhaltend oder kritisch. XML hat jedoch von Be- ginn an eine sehr starke Unterstützung erfahren. Unternehmen wie Microsoft, SUN oder IBM haben jeweils Hunderte von Entwicklern, die sich ausschließlich mit XML-Technologien beschäftigen. Ähnlich wie bei Java spielt hier das Internet eine entscheidende Rolle. Der jahrelange Kampf der Browserkönige Netscape und Microsoft hatte gezeigt, wie kontraproduktiv fehlende Standards sind: Heute noch sind unzählige Webdesigner damit beschäftigt, Webseiten browserkompatibel zu gestal- ten, weil die Standardisierung nicht mit der technischen Entwicklung und der Verbreitung des Internets Schritt hielt. Das W3C hat daraus gelernt und treibt die Verabschiedung von XML-Standards zügig voran. Die Kern- bereiche sind inzwischen verabschiedet, so daß einem Einsatz nichts mehr im Wege steht. Trotz aller Vorteile und einer sicheren Basis ist XML eine noch recht junge Technologie. Dieses Buch will diesen Entwicklern dabei helfen, sich nicht in der ersten Begeisterung zu verrennen. Man kann nicht immer davon ausgehen, daß alle in den Spezifikationen beschriebenen Features von den XML-Parsern und Prozessoren auch schon unterstützt werden. Die Beispiele dieses Buches sind jedoch alle von den Verfassern erstellt und überprüft. Was ist XML? 15
  14. 1.3 Kurze Geschichte der Auszeichnungssprachen SGML Auszeichnungssprachen gibt es seit etwa 50 Jahren. Die Idee entstammt dem Druck- und Verlagswesen. Aus dem Auszeichnen von Textpassagen zur Layoutbeschreibung entwickelte sich in diversen Zwischenschritten eine komplexe Sprache namens SGML, die Standard Generalized Markup Language. SGML wurde als ISO-Standard normiert. Einem Masseneinsatz von SGML stand die hohe Komplexität (die Spezifi- kation umfaßt etwa 500 Druckseiten, die von XML etwa 40) und dadurch der Mangel an entsprechenden Editoren entgegen. Das Internet schuf schließlich durch die Verbreitung von HMTL einen Status Quo. HTML ist einfach zu handhaben, brachte aber den Nachteil mit, daß Darstellung und Inhalt nicht getrennt werden. Hinzu kamen die Schwierigkeiten durch die unterschiedlichen proprietären Erweiterungen von HTML durch verschiedene Browseranbieter. Die Suche nach einer Alternative führte zum Erfolg von XML. XML ergänzt SGML um die Möglichkeit der individuellen Erweiterung, befreit es von der Verpflichtung, zu jedem Dokument eine Dokumenttyp- definition zu erstellen und führt eine striktere Behandlung der Auszeich- nungselemente (Tags) ein. Daher hat es seit seiner ersten Veröffentli- chung 1996 eine rapide Verbreitung gefunden. 16 XML-Grundlagen
  15. 1.4 Die XML-Sprachfamilie Es gibt eine Reihe von Modulen, die zum Kern der XML-Technologie ge- hören. Dies sind zur Zeit: XML-1.0 XSL/XSL Transformations XML-Schema, XML-Data XPath, XPattern XLink/XPointer Wie schon erwähnt, ist das XML-1.0-Modul für die Beschreibung der XML-1.0 XML-Grammatik zuständig. Es regelt, wie XML-Dokumente ausgezeich- net werden müssen. Alle anderen Module sind an die in XML-1.0 definier- ten Regeln gebunden. Mehr als wohlgeformte Dateien erstellen kann man mit XML-1.0 alleine jedoch nicht. Die begleitenden Kern-Module setzen sich mit Aspekten wie Formatierung, Strukturbeschreibung, Navi- gation und Verknüpfung auseinander. XSL ist in die Bereiche XSL-Stylesheet und XSL-Transformations geglie- XSL dert. XSL-Stylesheets können für das Layout von XML-Dateien eingesetzt werden und erweitern die heute bereits durch CSS (Cascading Style Sheets) gegebenen Möglichkeiten. Sowohl CSS-Stylesheets als auch XSL- Stylesheets können mit XML-Dateien verknüpft werden. XSL-Transfor- mations definiert Methoden zur Bearbeitung von XML-Dateien. Hier sind z.B. Kontrollstrukturen definiert, die eine sequentielle und rekursive Ver- arbeitung unterstützen. XSL-Stylesheet-Anweisungen können in die Kon- trollstrukturen eingebettet werden. Da XML-Dateien hierarchisch organisiert sind, kann in ihnen durch Pfade XPath navigiert werden. Die Navigationsangaben sind nicht in XML codiert, sondern werden als kompakte Ausdrücke formuliert. Die Regeln für diese Ausdrücke sind in XPath spezifiziert. In XSL-Transformations wird stark von XPath Gebrauch gemacht. Als XPattern wird häufig die Microsoft-Im- plementierung von XPath bezeichnet, die in ein paar Punkten von XPath abweicht. XLink und XPointer sind für die Verknüpfung von Dokumenten zustän- XLink und dig. Ziel bei ihrer Entwicklung ist es, die sehr eingeschränkten Linking- XPointer Möglichkeiten von HTML zu erweitern. XLink ist für die Adressierung von Die XML-Sprachfamilie 17
  16. Dokumenten, XPointer für die von Dokumentelementen zuständig. Da- her setzt XPointer auch weitgehend XPath ein. Die Spezifikation von XLink und XPointer ist noch nicht abgeschlossen. XML-Schema Eine sehr wichtige Rolle spielen Schemata. Durch die Einführung von XML-Schema steht ein einfacher Mechanismus zur Definition von Doku- mentklassen zur Verfügung. In Schemas ist festgelegt, welche Daten in welcher Form in XML-Dateien enthalten sind. Eine Applikation (z.B. ein Browser) kann so überprüfen, ob ein Dokument bestimmten Vorgaben in DTD bezug auf Struktur und Daten entspricht. Da DTDs (Document Type De- finitions) nicht in XML beschrieben sind, gehören sie nicht zur Sprachfa- milie. Gleichwohl können sie in XML als Alternative zu Schemas einge- setzt werden. Es gibt noch eine ganze Reihe weiterer wichtiger Sprachen, die jedoch für die Erstellung von Webanwendungen nicht unbedingt erforderlich sind, oder deren Spezifikation noch nicht hinreichend abgeschlossen ist. Um hier nicht der Gefahr der Informationsüberflutung zu erliegen, werden wir es zunächst bei den genannten Sprachen belassen.     
  17.       
  18. 
  19.  
  20.  
ADSENSE

CÓ THỂ BẠN MUỐN DOWNLOAD

 

Đồng bộ tài khoản
2=>2